
Gestern Abend hat die FDP einstimmig Nicole Finger zur Fraktionsvorsitzenden und Achim Wyen zum stellv. Fraktionsvorsitzenden gewählt

Finger begrüßt dauerhafte Finanzierung der Schulsozialarbeit durch Landesmittel

Die Fraktionsvorsitzende der FDP im Rat der Stadt, Nicole Finger, freut sich. Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) hat am Mittwoch (26.8.) im Landtag erklärt, dass die Fortsetzung der Schulsozialarbeit nun feststeht, da die Landesregierung Angebote und Beschäftigungsmöglichkeiten dauerhaft sichert.
„Das ist eine gute Nachricht für die Chancengerechtigkeit in unserer Stadt und für die Schülerinnen und Schüler und ihre Familien. Sie haben durch die Weiterfinanzierung der Schulsozialarbeit nun die Gewissheit, dass sie sich weiter auf dieses wichtige Angebot verlassen können,“ erklärt Finger.
Die Entscheidung der Landesregierung bedeutet eine dauerhafte Finanzierung der Schulsozialarbeit durch Landesmittel. So wird die Sicherheit geschaffen, das bestehende - bisher bis Ende 2020 befristete - Angebote an Grund- und Förderschulen in Mönchengladbach aufrechterhalten werden können.
Die Schulsozialarbeit hat zum Ziel, Bildungsarmut und sozialer Ausgrenzung entgegenzuwirken sowie berufliche und gesellschaftliche Integration durch Bildung zu fördern.
FDP: Auch Stadtverwaltung muss sich der "neuen Normalität" stellen

Die FDP ist unzufrieden mit der derzeitigen Kommunikationspolitik des Rathauses und hat deshalb beantragt, dass Oberbürgermeister Reines in der Sitzung des Rates am 03. September einen Bericht über die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit der Verwaltung abgibt.
„Auf viele Fragen bekommen wir auf informelle Nachfragen leider bislang keine oder nur ausweichende Antworten. Wann plant die Verwaltung den Bürgerservice in den Bezirksverwaltungsstellen wieder zu öffnen? Welche Formen der Bürgerbeteiligung hält die Verwaltung im Rahmen des Infektionsschutzes für durchführbar? Oder welche Strukturen hat die Verwaltung eingerichtet oder geändert, um mit einer sogenannten zweiten Welle umzugehen?“, erläutert Fraktionsvorsitzende Nicole Finger das Anliegen der Freien Demokraten, „Hier muss der Rat wissen, wie die Verwaltung sich aufgestellt hat.“
Ziel von Verwaltung und Politik müsse es dann sein, miteinander den besten Weg zu finden, das Handeln der Verwaltung wieder transparent und bürgerfreundlich auszurichten.
„Ein Ende der Corona-Pandemie ist zurzeit nicht absehbar, im Zuge dieser „neuen Normalität“ wird die Verwaltung ebenso wie Unternehmen und andere Organisationen ein Konzept erarbeiten müssen, wie der Service der Verwaltung wieder möglichst uneingeschränkt geboten und die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen trotzdem eingehalten werden können“, so Finger.
Manche bisherige Maßnahme erweist dem Infektionsschutz nach Meinung der FDP zudem einen Bärendienst. „Wenn sich beispielsweise alte Menschen in den Bus setzen müssen, da in den Bezirksverwaltungsstellen der Bürgerservice nicht geöffnet ist, ist das für den Schutz dieser Risikogruppe kontraproduktiv“, so Finger.
FDP fordert Überarbeitung des B-Plans zum Rathausneubau

Dass auf der morgigen Tagesordnung der Bezirksvertretung Süd und nachfolgend auch im Bauausschuss der Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes für die Rathausplanung in Rheydt ohne weitere Änderungen steht, hat Irritationen bei der FDP-Fraktion ausgelöst.
„Auf Basis der bisherigen Planung soll nun ein B-Plan aufgestellt werden, obwohl durch die Schließung der Karstadt Filiale aktuell eine völlig neue Situation entstanden ist“, meint Herbert Hölters, planungspolitischer Sprecher der FDP. Aus Sicht von Hölters ist es zwingend notwendig, zunächst zu entscheiden, wie die Karstadt-Fläche dauerhaft im neuen Rathaus zukünftig genutzt werden soll, bevor die Planungen zum Rathausneubau weiter vorangetrieben werden.
Die FDP hatte schon frühzeitig Zweifel daran geäußert, dass ein Rathausneubau in der bisher geplanten Dimension für die Innenstadt von Rheydt verträglich ist, vor allem, da das von CDU und SPD ausgewählte Sieger-Modell zu einer Zweiteilung der Innenstadt führt.
„Bis heute wurde uns auch kein detaillierter Kostenvergleich vorgelegt, aus dem sich erkennen lässt, dass die Verlagerung sämtlicher dezentralen Standorte tatsächlich eine kostengünstigere Variante ist, als einzelne dezentrale Standorte zu sanieren und damit das Gesamtvorhaben insgesamt zu reduzieren. Doch selbst wenn man an diesem Vorhaben festhält, entsteht durch die Schließung der Karstadt Filiale die Möglichkeit, die bisherige Planung sowohl baulich als auch hinsichtlich der Nutzung vollständig zu überarbeiten und die Größe des Gesamtkomplexes deutlich zu reduzieren,“ erläutert die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP, Natascha Stephan.
Dabei begrüßt die FDP ausdrücklich die Idee, die Rheydter Stadtbibliothek aus der Dachgeschosslage ins Erdgeschoss zu verlegen. „Die Verlagerung der Bibliothek würde zu einer deutlichen Frequenzsteigerung führen und dies wäre nicht nur eine gute Interimslösung, sondern sollte aus Sicht der FDP fester Bestandteil der Planung für einen Rathausneubau werden“, so Stephan weiterhin.
FDP fordert: Bürgerideen am Abteiberg in den Planungsprozess integrieren

Nachdem die ursprüngliche Idee eines Tagungshotels auf dem Gelände des ehemaligen Haus Zoar verworfen wurde, wurde in den letzten Monaten über viele Ideen diskutiert, wie eine zukunftsorientierte Gestaltung der Flächen am Abteiberg aussehen kann. Aus der Mitte des Museumsvereins entstand dabei u.a. die Idee einer „Event-Mehrzweckhalle“ für sowohl sportliche als auch kulturelle Nutzung.
Die Verwaltung wird nun in der Bezirksvertretung Nord am 12.08.2020 ihr Konzept für eine Neugestaltung des Hans-Jonas-Parks vorlegen, bei dem die Idee einer Event-Mehrzweckhalle nicht aufgenommen wurde.
Stattdessen soll auf dem Gelände des ehemaligen Haus Zoar ein Kleinspielfeld für Ballsportarten errichtet werden. „Die Nutzbarkeit dieser Fläche für den Schul- und Vereinssport begrüßt die FDP hier ausdrücklich, allerdings ist zu berücksichtigen, dass diese Außenflächen aufgrund der Witterungsverhältnisse nur temporär zu einer Verbesserung der Schulsportsituation führen können.“, betont die FDP Fraktionsvorsitzende Nicole Finger.
„Mit einer auch für den Schulsport geeigneten Mehrzweckhalle an dieser Stelle könnte hingegen die Sporthallenversorgung sowohl für das benachbarte Gymnasium als auch für den Vereinssport unabhängig der Witterung ganzjährig verbessert werden“, ergänzt Andreas Terhaag, sportpolitischer Sprecher der FDP Landtagsfraktion.
„In einer Mehrzweckhalle am Abteiberg fänden am Wochenende nicht nur sportliche Veranstaltungen, sondern auch Kultur- oder Brauchtumsveranstaltungen ein Zuhause und es käme zu einer deutlichen Belebung des Abteibergs in den Nachmittags- und Abendstunden“, zählt Bernd Lamers, Fraktionsvorsitzender in der Bezirksvertretung Nord, weitere Vorteile einer solchen Hallenlösung auf.
All diese Argumente führen dazu, dass die FDP in der Bezirksvertretung Nord die Idee aus den Reihen des Museumsvereins aufgreifen und einen Änderungsantrag zu dem von der Verwaltung vorgelegten Konzept einbringen wird, aufgrund dessen die Verwaltung alternativ auch die Realisierbarkeit einer Mehrzweckhalle für sportliche und kulturelle Nutzung prüfen soll. „Wir sind der Auffassung, dass diese Idee viele Vorteile bietet und daher unbedingt näher geprüft werden sollte. Zudem handelt es sich um eine Idee aus der Bürgerschaft und wer Bürgerbeteiligung ernst meint, greift solche Ideen auf und bindet sie in den Planungsprozess ein.“ begründet die Fraktionsvorsitzende Nicole Finger den Vorstoß der FDP.
Finger und Terhaag: Populismus der CDU gefährdet Förderung der Ernst-Reuter-Sportanlage
Mit dem Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt" unterstützt der Bund seit 1999 die Stabilisierung und Aufwertung städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligter und strukturschwacher Stadt- und Ortsteile. Ziel ist es, vor allem lebendige Nachbarschaften zu befördern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
Im Zuge dieses Förderprogramms ist auch eine Aufwertung der Ernst-Reuter-Sportanlage vorgesehen. 1,7 Mio. Euro Fördergelder erhofft sich die Stadt, um die städtische Sportanlage durch Modernisierung und Erweiterung als zentrale Spielstätte für den Breiten-, Schul- und Vereinssport zu etablieren. Besonders der Bau eines Kunststoffrasen-Mini-Spielfeldes soll die gesellschaftliche Teilhabe und die Öffnung des Quartiers stärken. Ein umlaufender, beleuchteter Weg soll eine attraktive Wegeverbindung für das Quartier schaffen und als ganzjährige Laufstrecke genutzt werden.
„Wenn Frau Bonin und Herr Baues nun eine „Ausschüttung von ca. 1.700.000 € an den 1. FC“ öffentlich in Frage stellen, um auf die die große Welle der Solidarität für die Frauenmannschaften des 1. FC aufzuspringen, ist das reiner Populismus. Die beantragten Fördermittel fließen nicht an den Verein, sondern in eine städtische Sportanlage,“ so Nicole Finger, Vorsitzende der FDP-Ratsfraktion.
Der sportpolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion und FDP-Kreisvorsitzende, Andreas Terhaag, sieht in diesem Vorgehen sogar eine große Gefahr:
„Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ ist die Förderung eines einzelnen Sportvereins überhaupt nicht förderfähig. Wie soll der Fördergeber reagieren, wenn er auf diese Aussagen der CDU-Ratsfraktion stößt?“
Die beiden FDP-Politiker appellieren an die CDU, das falsche Bild des Förderzweckes in der Öffentlichkeit zu korrigieren.
„Auch wir wollen eine Lösung für die betroffenen Mannschaften. Ich habe auch schon persönlich mit dem FC über die Thematik gesprochen. Drohungen und ein Ausflug in die Unsachlichkeit helfen dabei aber nicht“, so Terhaag.

FDP fordert familienfreundliche Tarife für Freibäder im E-Ticket Verkauf
Die FDP fordert, dass für die Freibäder schnellstmöglich auch im E-Ticket-Verfahren der Eintritt für Kinder unter 6 Jahren wieder kostenfrei wird und außerdem der Familientarif (reduzierter Eintritt für 5 Personen, davon max. 2 Erwachsene) im E-Ticket-Verkauf angeboten wird.
„Im Freibadtarif kostete eine ganztägige Familienkarte bislang 10,50 €, zwei Erwachsene und 3 Kinder nach E-Ticket-Tarif für 4 Stunden jetzt jedoch 16 €. Kinder unter 6 Jahren hatten bislang kostenfreien Eintritt, müssen im E-Tarif nun aber 2 € zahlen“, erklärt Fraktionsvorsitzende Nicole Finger den Vorstoß der Liberalen.
Eine Verteuerung der Freibadpreise für Familien und Kinder ist nach Meinung der FDP auch im Rahmen eines Hygienekonzeptes nicht vertretbar. Ein bezahlbares Freizeitangebot wie das Freibad sei gerade in einem Sommer, in dem die Urlaubspläne vieler Familien geplatzt seien, unverzichtbar.
„Wir schätzen sehr, dass die NEW es geschafft hat, das Freibad Volksgarten so zeitnah mit dem notwendigen Hygienekonzept und dem E-Ticket-Verkauf zu öffnen“, so Finger weiter, „Aber mit der hohen Digital-Kompetenz der NEW muss es im nächsten Schritt auch möglich sein, komplexere Tarifstrukturen zeitnah im elektronischen Ticketverkauf abzubilden. Spätestens zum Beginn der Sommerferien muss der Freibadbesuch für Familien wieder erschwinglich sein.“
Die Freien Demokraten fordern außerdem, dass auch weitere bisher mögliche Rabatte für Schwerbehinderte, Inhaber des Mönchengladbach-Ausweises oder der NEW-Card sowie die Saisontickets im Rahmen der Hygienekonzepte und des E-Ticket-Verfahrens Berücksichtigung finden. Nach Öffnung der Hallenbäder soll auch dort entsprechend verfahren werden.
Einen entsprechenden Antrag hat die FDP-Ratsfraktion für die Ratssitzung am 17. Juni gestellt.

Nicole Finger: „Gastronomie und gerade Außengastronomie sind unverzichtbar für die Lebensqualität in einer Stadt.
Das haben wir alle durch die Schließung während des Shut-Downs deutlich vor Augen geführt bekommen.
Unsere Gastronomen müssen nun auch durch finanzielle Entlastung erfahren, wie wertvoll sie für die Mönchengladbacher sind.“.
#RatMG #dasistmg #wiramniederrhein #support #local #heroes
Hier finden Sie unseren Antrag:
https://bit.ly/2zzVyUn
Hier finden Sie unsere Pressemitteilung:
https://bit.ly/2XEraR4

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Auch in diesem Jahr nimmt unser Umweltpolitischer Sprecher, Stefan Dahlmanns, mit einer Gruppe am Stadtradeln teil.
Wenn Sie Ihn unterstützen möchten, können Sie sich hier anmelden.
Sollten Sie noch Fragen haben erreichen Sie Stefan Dahlmanns unter nachfolgender Email:
Stefan.Dahlmanns@fdp-mg.de
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zur Corona Pandemie.
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen und Verhaltensregeln rund um den Corona Virus.






Andreas Terhaag MdL: Mit € 105.000,-stärkt die NRW-Koalition die Denkmalpflege in Mönchengladbach

Seit 40 Jahren stehen Denkmäler in Nordrhein-Westfalen unter dem Schutz des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände.
Passend zum Jubiläum hat die NRW-Koalition die finanziellen Mittel zur Denkmalpflege weiter deutlich erhöht. „Die Stadt Mönchengladbach erhält in diesem Jahr nun 105.000,00 € für die Denkmalpflege, das sind 41.000,00 € mehr als im Vorjahr.
Zugleich ist das ist vor allem eine Anerkennung des Engagements der Menschen hier in der Stadt Mönchengladbach. Sie tragen bedeutend zur Einzigartigkeit unserer Heimat bei. Die NRW-Koalition setzt mit der Förderung ein klares Zeichen, dass sie die finanziellen Herausforderungen für Denkmaleigentümer ernst nimmt“, erläutert Terhaag.
Die Landesregierung erhöht in diesem Jahr die Fördermittel des Landes um weitere 4,3 Millionen Euro auf 15,1 Millionen Euro. Damit werden zusätzliche Maßnahmen ermöglicht, die für Erhalt und Instandsetzung des Denkmals erforderlich sind. Auch das Erforschen oder Präsentieren archäologischer Stätten wird damit unterstützt.
„Unser baukulturelles Erbe in Nordrhein-Westfalen ist ein wertvoller Schatz. Privatleute, Vereine, Kirchengemeinden und Kommunen leisten einen wichtigen Beitrag, um das Bild unserer Städte, Dörfer und Landschaften zu erhalten“, betont Andreas Terhaag.
Projekt "19 Häuser" & ZOB
Wir stehen zum Projekt ,19 Häuser’, der Grundstücksverkauf darf aber nur dann und nur soweit erfolgen, wenn eine aussagekräftige und verbindliche Planung nachweist, dass der auf der verbleibenden Fläche geplante Busbahnhof den Zielen der Stärkung des Öffentlichen Nahverkehrs und seinen Bedürfnissen gerecht wird. //RG
https://rp-epaper.s4p-iapps.com/…/5062b6e7f28ff65f673ce287b…
FDP, Grüne und Linke wollen Prüfung persönlicher Haftung im Fall SVEN

Jetzt braucht es eine externe und unabhängige Überprüfung, inwieweit Haftungsansprüche und gegen wen geltend gemacht werden können.
Mit einem gemeinsamen Antrag fordern wir genau dieses! Den finden Sie hier:
FDP, Grüne und Linke wollen Prüfung persönlicher Haftung im Fall SVEN
FDP, Grüne und Linke fordern ein unabhängiges Rechtsgutachten, dass klärt ob der gerade erneut bestellte Vorstandsvorsitzende, der ebenfalls gerade wiedergewählte Aufsichtsratsvorsitzende und /oder die weiteren Aufsichtsräte der NEW AG persönlich für die mindestens 1,7 Millionen Verlust aus der widerrechtlichen Beteiligung share2drive haften müssen.
„Dieser Millionenverlust wäre nicht zustande gekommen, hätte die NEW den vorgeschriebenen Rechtsweg zur Umsetzung der Beteiligung eingehalten“, begründet Nicole Finger, FDP-Fraktionsvorsitzende im Rat der Stadt, die Forderung der drei Fraktionen. „Weder Vorstand noch Aufsichtsrat übernehmen dafür bislang die Verantwortung, insofern sind Ansprüche gegen beide zu prüfen.“
Sollten Haftungsansprüche bestehen, ist aus Sicht von FDP, Grünen und Linken dann auch zu prüfen, inwiefern hier beispielsweise eine D & O-Versicherung für Vorstand und Aufsichtsrat greifen kann.
Komplette Pressemitteilung hier.
FDP beschließt Antrag für eine Mehrzweckhalle neben Haus Erholung
Hier kommen Sie zur Berichterstattung in MG Heute sowie in der Bürgerzeitung.

„Die Wahl des FDP Kandidaten Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten in Thüringen wurde maßgeblich durch die Mitwirkung der AfD ermöglicht.
Wir Freien Demokraten in Mönchengladbach schließen jedoch jegliche Zusammenarbeit mit der AfD aus. Daher hätte Thomas Kemmerich die Wahl erst gar nicht annehmen dürfen, zumal dann klar war, dass die AfD ihn in eine Falle hat laufen lassen.
Die Bildung eines stabilen Regierungsbündnisses scheint so gut wie unmöglich.
Die Freien Demokraten Mönchengladbach fordern Herrn Kemmerich daher zum sofortigen Rücktritt auf, um den Weg für Neuwahlen freizugeben.“

Bürgernähe und Transparenz schaffen Finger: Rederecht einführen

Im heutigen Beschwerdeausschuss wird darüber entschieden, ob die Geschäftsordnung für den Rat, die Bezirksvertretungen und die Ausschüsse in der Stadt Mönchengladbach dahingehend zu ergänzen sind, dass Petenten im Sinne des § 24 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Sitzung, in der ihre Eingabe behandelt wird, ein Rederecht eingeräumt wird. Dazu erklärt die Fraktionsvorsitzende Nicole Finger:
„Ein Rederecht bei Bürgereingaben schafft Transparenz und macht deutlich, dass Politik die Anregungen der Stadtgesellschaft ernst nimmt. Die Freien Demokraten werden daher dem Antragssteller zustimmen und sich für die Änderung der Geschäftsordnung einsetzen.“
Bisher ist es jedem Bürger möglich einen Antrag mit Begründung zu stellen. Dieser wird dann in der Sitzung des Beschwerdeausschusses behandelt. Die Verwaltung legt dem Ausschuss hierzu jeweils eine Empfehlung vor und nimmt zu der Anregung Stellung. Der Petent erhält diese lediglich zur Kenntnis.
„Es ist nur folgerichtig, dass Bürgern dann auch noch mal die Möglichkeit gegeben wird auch auf die Stellungnahme der Verwaltung einzugehen und Ihr Anliegen den Ausschussmitgliedern darzulegen. Mit der Einräumung eines Rederechtes haben bereits andere Kommunen gute Erfahrungen gemacht. Warum dann nicht auch bei uns in Mönchengladbach? Die Entscheidungsbefugnis wird weiterhin dem Ausschuss obliegen, mit einem Rederecht wird aber die Diskussionskultur unserer Stadt gestärkt. Dies begrüßen wir sehr, “ so Finger.
Nachkommen will die FDP aber auch der Forderung der Verwaltung, den Umfang des geforderten Rederechtes zu präzisieren. Hier schlagen die Liberalen vor, den Bürgerinnen und Bürgern eine einmalige Wortmeldung in der üblichen Redezeitbegrenzung des Rates einzuräumen. Einen entsprechenden Änderungsantrag legt die FDP vor.
Opposition pocht auf Antworten zu SVEN
Unmut regt sich bei den Oppositionsfraktionen des Stadtrats. Knapp vier Wochen sind bereits vergangen, seit der Rat der Stadt auf Antrag von FDP, Grünen und Linken einstimmig alle Beteiligten am
Deal rund um das E-Fahrzeug SVEN aufgefordert hatte, größtmögliche Transparenz in den widerrechtlichen Vorgang zu bringen.
„Wir wollen
endlich wissen, auf wessen Veranlassung und mit wessen Zustimmung vorsätzlich darauf verzichtet wurde, die gesetzlich vorgeschriebene vorherige Zustimmung des Rates und die Bestätigung der
Bezirksregierung zu dieser Beteiligung einzuholen“, so FDP-Fraktionsvorsitzende Nicole Finger.
Auf Antrag der Groko war in den Transparenz-Appell des Rates auch eine rechtliche Prüfung der
Verwaltung aufgenommen worden, inwieweit die vom Rat entsandten Aufsichtsratsmitglieder - Oberbürgermeister Reiners, CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Schlegelmilch und SPD-Fraktionsvorsitzender
Heinrichs - dem Rat hier berichten müssen oder dürfen. Diese rechtliche Bewertung hat die Verwaltung bislang nicht vorgelegt.
„Wir haben
deshalb Ende letzter Woche beim Oberbürgermeister nachgefragt, wann wir damit rechnen können“, sagt Torben Schultz, Vorsitzender der Linksfraktion, „Obwohl doch klar ist, dass gerade die Frage
nach Veranlassung und Stimmverhalten unproblematisch ist. Sowohl Oberbürgermeister Reiners als auch Bürgermeisterin Anemüller und Landrat Pusch haben über ihr Verhalten in der Sitzung schon lange
Auskunft gegeben.“
Das sieht auch Karl Sasserath, Vorsitzender der Fraktion Bündnis90/Die Grünen so: „Die vom Rat entsandten
Aufsichtsratsmitglieder Hans Peter Schlegelmilch und Felix Heinrichs verstecken sich jetzt seit Monaten hinter Verschwiegenheitspflichten, die es nicht gibt. Das Abstimmungsverhalten von
politisch Verantwortlichen ist kein Geschäftsgeheimnis, dessen Veröffentlichung einen wirtschaftlichen Schaden bei der NEW AG verursachen kann.“
Ebenfalls
vermissen Finger, Sasserath und Schultz nach wie vor die Veröffentlichung der internen rechtlichen Bewertung der NEW, inwiefern eine kommunale Gesellschaft sich überhaupt mit Entwicklung und
Produktion eines Car-Sharing-Fahrzeugs wirtschaftlich betätigen darf, sowie zwei weitere externe Gutachten, die von der NEW in Zusammenhang mit SVEN beauftragt wurden und auf die der NEW
Vorstandsvorsitzende Frank Kindervatter in der Ratssitzung mehrfach Bezug genommen hatte.
„Neben dem Inhalt sind auch die Kosten für diese Gutachten von öffentlichem Interesse“, so
Nicole Finger, „Schon die Rechtsberatung für die Stellungnahme der Kommunen zur Anhörung durch die Kommunalaufsicht hat 21.000 Euro gekostet, dazu kommen 11.000 Euro Reisekosten für den
Aufsichtsratsvorsitzenden, den Vorstandsvorsitzenden und einen Prokuristen der NEW AG zum Genfer Autosalon und 15.000 Euro, die von der NEW anteilig für die Präsentation von SVEN auf einer großen
Veranstaltung im März 2019 im Hugo-Junkers-Hangar als Kosten angegeben werden. Die Gesamtkosten dieser Veranstaltung hat man uns trotz Nachfrage allerdings bislang nicht verraten
wollen.“
Diese Positionen seien jedoch nach Ansicht der Opposition bei der Klärung des wirtschaftlichen Schadens mit einzubeziehen, den die Rückabwicklung der Beteiligung an der share2drive
mit 2,5 Millionen Euro Kapitaleinlage bei der NEW und ihren Anteilseignern hinterlasse.
„Wenn von den 2,5 Millionen EURO im August 2019 nur noch 800.000 Euro übrig waren, lässt dies auf einen beträchtlichen wirtschaftlichen Schaden schließen“, ist Torben Schultz
besorgt.
Karl Sasserath bewegt derweil noch etwas anderes: „Von Frau Scharrenbach, der Ministerin für Kommunales, darf
eine öffentliche Klarstellung zum Fall aus der Sicht der Landesregierung NRW erwartet werden. Ganz besonders, da sie schon vor den Sommerferien ins persönliche Gespräch mit den Beteiligten
gegangen und erst neulich zu Gast in der hiesigen CDU-Fraktion war.“ Der grüne Kommunalpolitiker erwägt deshalb, bei seiner Landtagsfraktion eine kleine Anfrage zum Thema anzuregen.
Politik im Dialog: Natascha Stephan, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Ratsfraktion, und Andreas Terhaag, MdL, laden zum nächsten gemeinsamen Bürgerdialog
Die stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Mönchengladbach, Natascha Stephan, und der Mönchengladbacher Landtagsabgeordnete Andreas Terhaag laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 31. Oktober in der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr zum Bürgerdialog in das Café Rossini, Marktstr. 35 in 41236 Mönchengladbach ein.
Der Bürgerdialog bietet in einer lockeren Atmosphäre die Gelegenheit, direkt mit den Politikern ins Gespräch zu kommen. Die Bürgerinnen und Bürger bestimmen die Themen, die ihnen am Herzen liegen, selbst. Stephan und Terhaag freuen sich auf eine anregende Gesprächsrunde mit vielfältigen Fragen und Anliegen aus Kommunal- und Landespolitik. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Bürgerdialog findet regelmäßig statt, um eine häufige Rückkoppelung mit den Mönchengladbacherinnen und Mönchengladbachern zu ermöglichen.