GroKo gefährdert Haushaltsausgleich 2018
Hier gehts zur Berichterstattung der Rheinischen Post vom 15.12.2016.
Haushaltsrede von Nicole Finger
Spielplätze nicht weiter vernachlässigen

Brall: Erhöhung des Spielplatzetats für eine wachsende Stadt
40.000 Euro – also 150 Euro pro Spielplatz – so viel veranschlagt die Stadtverwaltung im Haushaltsentwurf 2017 für den Neu-, Um- und Ausbau der Spielplätze in unserer Stadt. Das ist der FDP-Fraktion zu wenig. Sie fordert, den städtischen Spielplatzetat auf 300.000 € aufzustocken.
„Viele Spielplätze im Stadtgebiet sind in einem desolaten Zustand und müssen dringend zeitgemäß und bewegungsanregend umgestaltet werden“, erläutert der Sprecher der FDP im Jugendhilfeausschuss Karsten Brall.
Der Spielplatz im Bunten Garten, der durch bürgerschaftliches Engagements vor zwei Jahren neu gestaltet wurde, zeige, welch Anziehungskraft ein gut gemachter Spielplatz haben könne.
„Der Spielplatz wird mittlerweile sogar von Ferienbetreuungen aus benachbarten Kommunen als Ausflugsziel genutzt und erfüllt damit nicht mehr nur seine soziale Funktion, sondern ist auch Werbung für unsere wachsende Stadt“, so Brall.
Auch eine Finanzierungsmöglichkeit für ihre Forderung können die Liberalen aufzeigen. Der Pausschalansatz für Ersatz- und Neubeschaffungen von Maschinen für Grünunterhaltung kann im Haushaltsentwurf gestrichen werden. Die Position wurde nur versehentlich noch im städtischen Haushalt veranschlagt, die Finanzierung ist bereits in der Stadttochter „mags“ veranschlagt.
FDP-Initiative wird umgesetzt

Planungs- und Bauausschuss spricht sich für Wiederherstellung der historischen Sichtachse aus
Mönchengladbachs "gute Stube", wie die Kaiser-Friedrich-Halle (KFH) auch genannt wird, erfüllt seit über hundert Jahren ihre Aufgabe als Mittelpunkt des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens der Stadt.
Das Jugendstil-Gebäude am Ende der Bismarckstraße gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt und findet sich in allen Image-Broschüren der Stadt. Jetzt hat sich der Planungs- und Bauausschuss, einem Antrag der FDP-Fraktion folgend, dafür ausgesprochen, nach historischem Vorbild die Sichtachse wiederherzustellen. Demnach soll nun geklärt werden, wie störende Elemente wie Fahnen und großformatige Werbebanner auf der grünen Freifläche unmittelbar vor dem, historischen Gebäude beseitigt werden können. Dies gilt auch für die gelben Wegweistafeln im Verlauf der Straßenachse. Bereits in Kürze wird der Stadtbetrieb Mönchengladbach „mags“ die Bäume, die das Gebäude flankieren lichten. Wie mit den großformatigen Wegweisern in der Bismarckstraße vorgegangen werden soll, muss unter anderem mit den Ordnungsbehörden geklärt werden. (Quelle:Stadt Mönchengladbach - Pressestelle )
Keine Zweckentfremdung von Schulsanierungsprogrammen!

FDP macht Finanzierungsvorschlag für mehr Personal im Gebäudemanagement
Der Bund plant laut RP Online eine Verdoppelung des Kommunalinvestitionsförderungsfond um weitere 3,5 Milliarden Euro - diesmal um die Schullandschaften weiter zu verbessern. Im ersten Kommunalinvestitionsförderungspaket erhielt Mönchengladbach 26,4 Millionen Euro. Das Landesprogramm „Gute Schule 2020“ hält in den kommenden vier Jahren weitere 36 Millionen für diesen Zweck allein in Mönchengladbach bereit.
Die FDP fürchtet jedoch, dass dieses Geld bei den Schulen nicht ankommen könnte.
„Die Stadtverwaltung hat nun mehrfach betont, dass sie mit ihren Kapazitäten gerade im Gebäudemanagement Probleme sieht die Gelder abzurufen und für bislang nicht geplante Schulvorhaben einzusetzen“, erläutert Fraktionsvorsitzende Nicole Finger.
„Die Konsequenz darf aber nicht sein, das Geld jetzt in andere Bereiche wie beispielsweise einen Verwaltungsneubau, Flüsterasphalt oder Sanierung von Plätzen zu verschieben. Wir müssen stattdessen das Personal im Gebäudemanagement aufstocken, um wirklich „Gute Schule“ machen zu können.“
Finanzieren will die FDP diese Personalaufstockung durch Verwendung von konsumtiven Haushaltstiteln, die für Sanierung von Schultoiletten (500.000 € in 2017, je 100.000 € in 2018, 2019 und 2020) und Sanierung naturwissenschaftlicher Fachräume (je 280.000 € in 2018, 2019 und 2020) eingeplant sind.
„Diese Haushaltstitel können wir guten Gewissens durch Mittel aus „Gute Schule 2020“ ersetzen. Denn wir schaffen so die Grundlage, zahlreiche Verbesserungen unserer Schullandschaft tatsächlich auf den Weg bringen zu können.“ so Finger.
FDP will Spielplatzoffensive im Haushalt

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Mönchengladbach hat in ihrer Haushaltsklausurtagung den Haushaltsentwurf 2017 beraten und setzt 5 Schwerpunkte für eine familienfreundliche Stadt. Dazu erklärt die Fraktionsvorsitzende Nicole Finger:
"Die FDP-Fraktion fordert den Etat der Spielplätze auf ein Vielfaches aufzustocken. Derzeit geben wir jährlich Investitionskosten von nur 40.000 € für neue, attraktive Spielplätze aus. Das dies hinten und vorne nicht reicht, bekommt jede Familie täglich beim Besuch der Spielplätze zu spüren. Wir wollen daher 300.000 € jährlich in die Spielplätze investieren, um Spielplätze zeitgemäß und bewegungsanregend zu gestalten. Spielplätze mit zentraler Bedeutung, die als Ausflugsziel dienen, brauchen für den mehrstündigen Aufenthalt dann auch Toiletten. Aus Sicht der FDP sollte eine Toilette am Spielplatz Bunter Garten entstehen, eine andere am Stadtwald saniert und wieder in Betrieb genommen werden.
Des Weiteren fordern wir die Einführung einer Familienkarte nach Düsseldorfer Vorbild. Da die Aquisation der zahlreichen Partner zur Einführung der Karte aufwendig ist, benötigt es eine Anschubfinanzierung, die wir in den Haushalt einstellen möchten.
Auch eine modular erweiterbare App für Mönchengladbach sieht die FDP vor. Die App soll zunächst Informationen für Familien vorhalten. Hier kann sich an der Familien-App aus Main-Spessert orientiert werden.
Weitere Mittel sollen für ein Mitternachtssportangebot rund um die City-Kirche eingestellt werden, um dort die derzeitigen Ruhestörungen zu mindern und den Jugendlichen ein Freizeitangebot zu ermöglichen.
Darüber hinaus will die FDP den Schwimmuntericht an Grundschulen stärken. Ziel muss es sein, dass jedes Kind sicher schwimmen kann. Bisher erreichen nur 80 % der Grundschüler das Seepferdchen. Da man sich mit diesem Abzeichen gerade mal über Wasser halten kann, besteht hier großer Handlungsbedarf. Mit einem aus Haushaltsmitteln finanziertem Pilotjahr könnte die Zusammenarbeit von Schulen, Vereinen und Badebetreiber erprobt und ggf. optimiert werden."
Die Zukunft des Radverkehrs, auch in Mönchengladbach?

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hatte hochrangige Kommunalpolitiker zu einer Podiumsdiskussion unter dem Motto
"Die Zukunft des Radverkehrs, auch in Mönchengladbach?" ins TIG - Theater im Gründungshaus eingeladen. Dazu erklärt der Stellvertreter der FDP im Bau-und Planungsauschuss, Patrick Lademann:
"Die Veranstaltung des ADFC Mönchengladbach war mit über 120 Bürgen sehr gut besucht. Das Thema Radverkehr bewegt und mobilisiert. Dabei waren bei der Podiumsdiskussion die ideologischen Grabenkämpfe deutlich sichtbar. Auf der einen Seite die Große Koalition aus SPD und CDU. Sie sieht Mönchengladbach als Autostadt und Linke/Grüne fordern durch Eingriffe weniger Autos auf den Straßen und eine einseitige Förderung von Rad und Fußgänger. Die FDP hingegen sieht eine flächendeckende Einführung von Tempo 30 und die alleinige Ausweisung von Radwegen auf der Straße skeptisch. Unsere Forderung von familienfreundlichen Lösungen im Straßenraum und die Erhöhung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer fand Zuspruch und Applaus. Wir fordern einen ausgewogener Verkehrsmix bestehend aus Auto, LKW, Rad und ÖPNV."
Mitternachtssport als Modellversuch

Finger: Niederschwelliges Angebot rund um die City-Kirche schaffen
Seit längerem treffen sich Jugendliche und junge Erwachsene in den Abendstunden sowie am Wochenende zwischen Kirchplatz und City-Kirche. Viele Anwohner fühlen sich dadurch gestört. Um den Anwohnern und den Jugendlichen gleichermaßen gerecht zu werden, gilt es hier ein Projekt mit den Jugendlichen für Ihre Freizeitgestaltung in den späten Abendstunden zu realisieren. Dazu erklärt die Fraktionsvorsitzende Nicole Finger:
„Die Freien Demokraten fordern ein Mitternachtssportangebot nach den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen im innerstädtischen Bereich rund um die City-Kirche. Beim Mitternachtssport handelt es sich um ein nächtliches Sportangebot welches von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 27 Jahren genutzt werden kann. Die Angebote finden meist freitags in der Zeit von 22:00-24:00 statt und beinhalten verschiedene Sportarten wie Fußball, Basketball, Boxen und Tanzen. Das Projekt Mitternachtssport dient der Integration und dem Abbau der Jugendkriminalität und ist bereits in anderen Kommunen erfolgreich erprobt worden
Insbesondere in Berlin hat dieses Projekt eine herausragende Stellung in der Öffentlichkeit gewonnen und wurde bereits auf Wuppertal übertragen. Durch die Einbindung des Fußballnationalspielers Jérôme Boateng ist das Projekt im Jahre 2013 mit dem Integrationspreis des Deutschen Fußballbundes und Mercedes ausgezeichnet worden. Als niederschwelliges Angebot, in Zusammenarbeit mit Akteuren der Stadtgesellschaft, könnte dies zur Abhilfe der derzeitigen Situation beitragen.“
Laufenberg neue Geschäftsführerin

Sylvia Laufenberg, (33, Köln) ist seit Juli die neue Geschäftsführerin der FDP in Mönchengladbach. Dazu erklärt die Fraktionsvorsitzende Nicole Finger:
„ Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Laufenberg für unsere Geschäftsstelle gewinnen konnten. Sie war in der Kölner FDP-Ratsfraktion jahrelang als Fraktionsreferentin für Kinder-, Jugend-und Familienpolitik tätig. Seit 2009 gehört Sie dem Rat der Stadt Köln an und ist Jugend sowie Frauenpolitische Sprecherin Ihrer Fraktion. Durch ihre Erfahrungen sind ihr die Strukturen von Verwaltung und Politik bestens vertraut und sie wird sich daher sicherlich schnell in unsere Stadt einarbeiten.“
Auch Laufenberg freut sich auf die Zusammenarbeit: „Familienpolitik steht bei der FDP ganz oben auf der Agenda. Dies spiegelt genau meine politischen Schwerpunkte wieder, sodass ich mich freue neue Ideen und Konzepte in diesem Bereich für die wachsende Stadt Mönchengladbach mit gestalten zu können.“
Sylvia Laufenberg ist 1983 in Köln geboren und absolvierte dort ihre Ausbildung zur Bürokauffrau in der FDP-Fraktion Köln. Im Anschluss studierte sie Medienwirtschaft und war von 2006-2014 als Fraktionsreferentin für Bildung, Jugend und Familienpolitik tätig. Seit Februar 2014 arbeitete sie in der Geschäfts- und Projektleitung eines Bildungsträgers für praktische Berufsvorbereitung in Schulen. Weiterhin ist sie seit 2009 Mitglied des Rates der Stadt Köln mit den Schwerpunkten Kinder-, Jugend- und Familienpolitik.
FDP möchte freie Sicht auf die Kaiser-Friedrich-Halle

03.06.2016
Die Kaiser-Friedrich-Halle (KFH) ist eines der städtebaulich interessantesten und auffälligsten Gebäude in Mönchengladbach. Unglücklich, dass sie immer mehr hinter Bäumen, Verkehrs-schildern und Werbebannern verschwindet, findet die FDP.
Fraktionsvorsitzende Nicole Finger: „Im Masterplan wird der Achse zwischen der Kaiser-Friedrich-Halle und einem künftigen
„Gladbach-Turm“ eine städtebaulich wichtige Bedeutung zugemessen. Nun gibt es den Turm bisher nur in Gedanken, die Kaiser-Friedrich-Halle als eine wichtige und prägende Landmarke wird aber auch
immer unsichtbarer. Dieser Zustand ist stadtplanerisch sicher nicht bewusst erzeugt worden, sondern hat sich schleichend ergeben.“
Die Liberalen fordern deshalb in einem Antrag in der nächsten Ratssitzung eine Prüfung der Verwaltung, inwieweit die Bäume, die den Blick auf die Halle verstellen, zurück geschnitten oder gefällt werden können. Ferner will die FDP wissen, ob es alternative Standorte für die Verkehrsbeschilderung auf dem Mittelstreifen am Ende der Bismarckstraße und die Werbebanner direkt vor der Halle gibt.
„Schaut man alte Bilder der Bismarckstraße an, sieht man, welch wunderbarer Blickfang die KFH wieder sein könnte“, meint Finger, „Bis zum nächsten Frühjahr sollten wir sie wieder wirkungsvoll in Szene setzen.“
FDP fordert mehr Investitionen in Betreuung an Grundschulen

23.05.2016
Die FDP-Ratsfraktion fordert eine Prüfung der Verwaltung, ob und mit welcher Finanzwirksamkeit an der Katholischen Grundschule Venn, der Katholischen Grundschule Untereicken und der Gemeinschaftsgrundschule Waisenhausstraße spätestens zum Schuljahr 2017 / 2018 bauliche Veränderungen vorgenommen werden können, um dort jeweils eine weitere OGS-Gruppe einrichten zu können. Auch die Möglichkeit der Aufstellung von Containern ist dabei aus Sicht der FDP in Betracht zu ziehen.
„Alle drei Schulen haben Bedarf für eine weitere Gruppe der Offenen Ganztagsschule und diese auch beantragt. Die Verwaltung hat aber aufgrund der mangelnden Räumlichkeiten den Anträgen der Schulen für das kommende Schuljahr nicht entsprechen können“, so Nicole Finger, Vorsitzende der FDP-Ratsfraktion, „Der Ausbau der offenen Ganztagsschule ist aber ein wichtiges Element im Kampf gegen die hohe Quote der Kinder ohne Schulabschluss in unserer Stadt. Hier müssen wir investieren.
Die FDP fordert die Verwaltung weiterhin auf zu prüfen, welche Grundschulen, in denen zurzeit noch gar kein OGS-Angebot besteht, Interesse und Bedarf an einem solchen Angebot haben. Für diese Schulen soll dargestellt werden, ob und mit welcher Finanzwirksamkeit mittelfristig eine OGS installiert werden kann.
„Eine Offene Ganztagsschule ist gerade da unverzichtbar, wo viele sozial schwache Familien ansässig sind. Denn gerade die Familien, deren Kinder die zusätzliche Förderung am Nachmittag dringend brauchen, können die einkommensunabhängigen Beiträge in den alternativen Betreuungsformen nicht leisten“, erläutert Finger, „Wir sind uns dabei bewusst, dass die Raumsituation vielerorts ein Problem ist. Wenn eine Unterbringung der Nachmittagsbetreuung auf einem betroffenen Schulgelände auch mit baulichen Mitteln nicht darstellbar ist, muss deshalb alternativ geprüft werden, ob in zumutbarer Entfernung Räume zugekauft oder angemietet werden können.“
Neben dem Ausbau des Systems der Offenen Ganztagsschule will die FDP aber auch die alternativen Betreuungsformen weiter vorantreiben.
„Die Bedarfe der einzelnen Familien sind sehr unterschiedlich. Die Offene Ganztagsschule birgt durch die hohe Landesförderung viele Vorteile – viele Eltern beklagen aber die starre Präsenzpflicht der Kinder bis mindestens 15 Uhr. Sie wollen sich lieber selbst um ihr Kind kümmern, wenn es die Zeit erlaubt. Hier hat sich beispielsweise an der Gemeinschaftsgrundschule Windberg gezeigt, dass eine alternative, flexiblere Betreuungsform von vielen Eltern vorgezogen wird und eine sinnvolle Ergänzung zur Offenen Ganztagsschule ist.“
FDP will frühere Benachrichtigung über Betreuungsplätze in Grundschulen

04.05.2016
Der Tornisterverkauf läuft auf Hochtouren, die ersten Schultüten sind schon gebastelt und dennoch wissen viele Eltern in Mönchengladbach heute noch nicht, ob ihr Kind zur Einschulung auch den benötigten Betreuungs- platz an der Grundschule bekommt.
„Die Eltern der I-Dötzchen erfahren in Mönchengladbach frühestens im April, ob ein Platz in der offenen Ganztagsgrundschule oder einer anderen Betreuungsform ab August in Anspruch genommen werden kann,“ so die Fraktionsvorsitzende der FDP, Nicole Finger, “und teilweise ziehen sich das Auswahlverfahren sogar noch bis in den Hochsommer, wie uns Fälle aus den vergangenen beiden Jahren gezeigt haben.“
Das sei besonders für doppelt berufstätige oder alleinerziehende Eltern ein großes Problem. Daher fordert die FDP die Stadtverwaltung mit einem Antrag im nächsten Schulausschuss auf zu prüfen, ob die Vereinbarungen mit den Trägern der offenen Ganztagsschulen und der sonstigen Betreuungsformen so gestaltet werden können, dass die Benachrichtigungen, ob die Kinder im kommenden Schuljahr einen Betreuungsplatz bekommen, bis spätestens Ende März verschickt werden.
Ursache für die späte Platzvergabe sind aus Sicht der FDP-Fraktion die Kündigungsfristen, die den Eltern der Bestandskinder in den Betreuungen oft bis Ende März oder April Zeit lassen, sich zu entscheiden, ob sie auch im kommenden Schuljahr das Betreuungsangebot weiter in Anspruch nehmen wollen. Dazu kommt noch die Tatsache, dass sich die Schulen selbst noch bis Ende April entscheiden können, den Betreuungsträger für das nächste Schuljahr zu wechseln.
„Eine Beschleunigung der Platzvergabe ist deshalb vermutlich nur bei Inangriffnahme einer Veränderung auch dieser beiden zeitlichen Abläufe zu realisieren“, glaubt Finger.
Erster Schritt zu Familienkarte ist geschafft

11.04.2016
Auf Antrag der FDP-Fraktion hat der Rat eine erneute Prüfung der Verwaltung beschlossen, inwieweit und mit welcher Finanzwirksamkeit eine Familienkarte nach dem Modell der Stadt Düsseldorf eingeführt werden kann. Ziel ist aus Sicht der FDP eine Einführung der Familienkarte spätestens 2017.
„Mittlerweile hat sich die damals gerade eingeführte Familienkarte in Düsseldorf etabliert. Rund 50.000 Familien haben sie beantragt, rund 400 Partner machen mit ihr spezielle Angebote für Familien“, so Nicole Finger, FDP-Fraktionsvorsitzende.
In den letzten elf Jahren wären durch die rasch voranschreitende Digitalisierung vieler Medien auch die Möglichkeiten, eine Familienkarte kostengünstig zu bewerben, enorm gestiegen. In der MGMG sieht die FDP dabei eine schlagkräftige Gesellschaft, um ein solches Projekt auf den Weg zu bringen.
„Eine Familienkarte nach Düsseldorfer Modell positioniert Mönchengladbach nach innen und außen deutlich als Stadt, in der Familien und Kinder willkommen sind und kann so ein wertvoller Beitrag zum Standortmarketing der „wachsenden Stadt“ sein“, meint Finger.
Für Inhaber der Familienkarte bieten die Stadt Düsseldorf, ihre Tochterunternehmen sowie zahlreiche Partner aus Wirtschaft, Handel und Gastronomie sowie die großen Sportvereine eine Vielzahl von Leistungen an, die das Familienbudget schonen oder dazu anregen, als Familie mehr gemeinsam zu unternehmen.
Einkommensunabhängig kann die Familienkarte jeder in Düsseldorf mit Hauptwohnsitz gemeldete Erziehungsberechtigte, der mit mindestens einem Kind bis 18 Jahre in häuslicher Gemeinschaft lebt.
Unternehmen, die bei Vorlage der Familienkarte exklusiv eine besondere Dienstleistung, ein Spezialangebot oder einen Rabatt bieten, werden als "Familien-Unternehmen" von der Stadt Düsseldorf mit einem speziellen Signet ausgezeichnet, das auch werblich genutzt werden kann werblich genutzt werden kann.
Wir trauern

Für uns alle völlig unfassbar verstarb am 23. März 2016 unser langjähriger Geschäftsführer und Parteifreund
Hans Joachim Stockschläger
im Alter von nur 56 Jahren. Als Geschäftsführer für Partei und Fraktion war er mehr als zwei Jahrzehnte Dreh- und Angelpunkt der Mönchengladbacher Liberalen. Wir verlieren einen zuverlässigen Mitarbeiter, mehr aber noch einen guten Freund, der immer zuhörte, wenn man ihn brauchte und dabei immer mit Rat und Tat zur Stelle war.
Achim Stockschläger begegnete allen Menschen respektvoll, vorurteilsfrei und herzlich. Er war ein Liberaler im besten Sinne und ein begeisterter Europäer, der in der liberalen Familie auf allen Ebenen hohes Ansehen genoss und viele Freunde hatte. Auch für alle Bürgerinnen und Bürger, andere Parteien und Organisationen in dieser Stadt war er immer ein kompetenter und verlässlicher Ansprechpartner. Sein viel zu früher Tod reißt eine große Lücke in die Mönchengladbacher FDP.
Wir trauern besonders mit seiner Frau Irina und seinen beiden Söhnen Jan und Nikita.
Mi
27
Jan
2021
Fraktionen von SPD, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP Mönchengladbach gemeinsame Pressemitteilung
Haushalt: Mehr Geld für KOS, Inklusion und Spielplätze
Mönchengladbach. Das Kooperationsbündnis von SPD, Grünen und FDP hat zum Doppelhaushalt 2021/2022 eine Änderungsliste vorgelegt, um einige wichtige Nachjustierungen vorzunehmen und neue Schwerpunkte zu legen. Die Kooperationspartner wollen dabei mehr Geld für den Bereich der Kinder- und Jugendarbeit in die Hand nehmen: Die Zuschüsse in diesem Bereich sollen deutlich erhöht, städtische Quartiersspielplätze verstärkt saniert werden. Weiter wollen die Ampelpartner Menschen mit Behinderung vermehrt in den Fokus setzen, indem städtische Gebäude inklusiv ertüchtigt werden.
„Die Menschen müssen wieder mehr in den Mittelpunkt des Handelns rücken“, sagt Nicole Finger, Fraktionsvorsitzende der Liberalen in Mönchengladbach.
Das betrifft besonders Kinder und Jugendliche: „Die soziale Funktion von Spielplätzen ist durch die Sperrung der Plätze im ersten Lockdown überdeutlich geworden. Dem wollen wir mit einem erhöhten Ansatz für Ausstattung und Unterhaltung der Spielplätze Rechnung tragen“, sagt die FDP-Politikerin.
Ergänzend dazu will die politische „Ampel“ im Schulbereich weitere Akzente setzen: „Wir führen OGS-Angebote an Schulen ein, die noch keine haben und weiten bestehende Betreuungsmöglichkeiten aus“, erklärt SPD-Fraktionsvorsitzender Janann Safi. „Dazu werden wir dem Vereinssport helfen, indem wir vernünftige sanitäre Anlagen bereitstellen.“
Trotz der schweren Haushaltslage soll auch für das Sicherheitsbedürfnis der Menschen in der „Vitusstadt“ mehr getan werden: „Wir werden den Kommunalen Ordnung-und Servicedienst KOS personell aufstocken“, sagt Janann Safi. Dafür sind im Doppelhaushalt ab dem nächsten Jahr 200.000 Euro eingeplant, für die Folgejahre je 450.000 Euro.
Dr. Boris Wolkowski, Fraktionssprecher der Grünen-Fraktion, verweist auf den großen Nachholbedarf, den es beim Thema Barrierefreiheit in städtischen Gebäuden gibt: „Hierfür wollen wir dieses Jahr 440.000 Euro verausgaben. Wir sind sicher, das Geld ist im Sinne aller Menschen mit Behinderungen gut eingesetzt; den gesellschaftlichen Bewusstseinswandel wollen wir auch in diesem Bereich weiter aktiv fördern.“ Mittelfristig, so Wolkowski weiter, habe man auch die aufsuchende soziale Arbeit im Blick: „In den Haushaltsjahren 2023 und 2024 werden wir den Bereich Streetwork mit jährlich je 170.000 Euro unterstützen, hier sind Hilfen unerlässlich.“
Unklar ist bislang, wie Mönchengladbachs Innenstädte den Lockdown überstehen.
Das betrifft insbesondere den Handel. „Mit unseren Haushaltsansätzen zur Unterstützung des City-Marketings wollen wir ein Zeichen setzen, dass wir auch einen Teil dazu beitragen wollen, dass wieder Leben in die Innenstädte kommt, sobald es möglich ist“, betont Nicole Finger.
Damit gerade auch die Rheydter Innenstadt nicht noch weiter verliert, soll die Arbeit des Quartiersmanagements, das den Fokus auf Leerstandsbelebung, die Aktivierung der Bürger*innen sowie die Netzwerkarbeit im Stadtteil legt, weitergeführt werden. „Dadurch, dass wir ab 2022 jährlich 180.000 Euro für einen eigenfinanzierten städtischen Quartiersmanager einplanen, stellen wir sicher, dass die Entwicklung Rheydts ein Schwerpunkt bleibt und den neuen Herausforderungen angepasst wird. Rheydt wird eine unserer Kernaufgaben der kommenden Jahre sein“, sagt Janann Safi. Entsprechend soll nun auch die in der Vergangenheit dringlich angemahnte Toilettenanlage am Rheydter Markt kommen.
Durch das Dauerthema „Corona“ ist der Klimanotstand ein wenig aus dem Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Hier waren sich die Ampelpartner gleichwohl einig, dass weitere Investitionen in den Bereich des städtischen Grüns unerlässlich sind: „Wir wissen, dass die kommenden Sommer und damit das Stadtklima immer wärmer werden, da werden wir mehr Geld für die Bäume insbesondere in den Stadtzentren ausgeben“, sagt Grünen-Fraktionssprecherin Lena Zingsheim. In diesem Jahr werden es 185.000 Euro sein, für die Jahre 2023/2024 sind jeweils 500.000 Euro vorgesehen.
Der Hauptausschuss, dem alle Rechte übertragen werden, wird am 9. Februar coronabedingt für den Rat tagen und die in
der Änderungsliste enthaltenen Punkte für den Doppelhaushalt 2021/2022 beschließen.
Mo
14
Mär
2016
Neue Arbeitskreise der Fraktion haben getagt
15.3.2016. - Am gestrigen Abend tagten erstmals die neuen Arbeitskreise der FDP-Ratsfraktion.
Dabei beschäftigte sich der AK Bildung hauptsächlich mit der Umsetzung der Inklusion an den Mönchengladbacher Grundschulen.
Der AK Digitale Infrastruktur sprach u.a. über den Sachstand des Glasfasernetz-Ausbaus und die Verbesserungsmöglichkeiten der digitalen Serviceleistungen der Stadtverwaltung.
Auch bei den nächsten Sitzungen der Arbeitskreise sind interessierte Mitglieder der FDP herzlich willkommen.
Weitere Termine finden sich hier.
Mo
07
Mär
2016
FDP möchte einen strukturierten Inklusionsprozess
In der Ratssitzung am 2. März stand ein Antrag der Grünen an, der einen raschen barrierefreien Umbau von Rathäusern und Veranstaltungsorten forderte. FDP-Fraktionsvorsitzende Nicole Finger sprach gegen den Antrag und verwies auf die ihrer Meinung nach falsche Prioritätensetzung.

"Wenn ein Rollstuhlfahrer ins Rathaus Abtei getragen werden muss, ist das nicht schön. Aber es gibt viel mehr Betroffene, wenn Eltern von Kindergartenkindern feststellen müssen, dass ihre Wunsch-Grundschule nicht barrierefrei ausgebaut ist und die Kinder dann quer durch die Stadt gefahren werden müssen."
Und: "Wir müssen als Politik dringend mal festlegen, welche Arbeiten Priorität haben sollen."
Mo
07
Mär
2016
Hochschule: Verwaltung sagt Bericht zu, FDP zieht Antrag zurückl
In der Ratssitzung am 2. März wurde der Antrag der FDP zum "Standortfaktor Hochschule" erst diskutiert, dann von der FDP zurückgezogen. Vorangegangen waren Wortmeldungen der Koalitionspartner CDU und SPD sowie des Oberbürgermeisters, die der FDP vorwarfen, ein bereits beschlossenes Thema wieder aufwärmen zu wollen. Immerhin bestand Einigkeit darin, dass die Zusammenarbeit zwischen der Stadt und der Hochschule eminent wichtig ist. Burkhard Küpper machte anhand einiger Beispiele Defizite in dieser Zusammenarbeit deutlich und bot für die FDP das Zurückziehen des Antrags an, wenn die Verwaltung in einer kommenden Sitzung des Hauptausschusses ausführlich vom Stand der Zusammenarbeit berichte. Dies sagte OB Hans-Wilhelm Reiners zu.
Fr
26
Feb
2016
Standortfaktor Hochschule: FDP möchte ein Konzept zur engeren Verzahnung von Stadt und Hochschule
Die FDP-Ratsfraktion wirbt in der kommenden Ratssitzung mit einem Antrag für ein Konzept zur Stärkung des Hochschulstandortes Mönchengladbach.

„Im letzten Jahr hat uns Hochschulpräsident Prof. Henning von Grünberg die gute Kommunikation der Hochschule mit der Stadt geschildert“, sagt Burkhard Küpper, stellvertretender FDP-Fraktionsvorsitzender, „Wir denken, dass in Mönchengladbach als Hochschulstandort noch viel Potential schlummert. Das kann mit einem Konzept entdeckt und dann gehoben werden. Wie eng sollen die beiden Institutionen zusammenarbeiten, damit die Hochschule als wesentlicher Standortfaktor für unsere Stadt wahrgenommen wird? Was muss die Stadt alles tun, damit die Hochschule sich als „Science Campus“ nachhaltig entwickeln kann?“
Do
25
Feb
2016
Keine Parkplätze mehr an der Musikschule – FDP sieht starke Gefährdung der Musikschul-Kinder
Die FDP-Ratsfraktion macht sich große Sorgen um die Sicherheit der Musikschul-Kinder und hat jetzt die Verwaltung gebeten, in der kommenden Sitzung des Kulturausschusses am 17. März 2016 zur Verkehrssituation in der Lüpertzender Straße und den kurzfristig möglichen Maßnahmen zu berichten.
Seit dem 18.02.2016 ist der Parkplatz des ehemaligen Zentralbadbereiches gesperrt. Ein Baustellenzaun umgibt das komplette Gelände der zukünftigen Roermonder Höfe. Bereits nach wenigen Tagen ist erkennbar, dass die Verkehrssituation vor der Musikschule immer wieder erheblich angespannt ist und zum Teil für die Kinder gefährliche Situationen entstehen.
Di
02
Feb
2016
FDP will wissen: Wie viel Unterricht fällt in Mönchengladbach aus?

Die FDP-Ratsfraktion wird in der Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses die Verwaltung auffordern, den Unterrichtsausfall an den Schulen in Mönchengladbach zu ermitteln.
Mi
27
Jan
2016
Bürgerinitiative Geneicken erhält Unterstützung von der FDP
27.1.2016.- Die FDP lehnt die geplante Bebauung der Freiflächen am Mollsbaumweg ab. Dies entschied die Ratsfraktion auf ihrer Sitzung einstimmig.
Peter E. Dörrenberg, FDP-Vertreter in der BV Süd: „Wir teilen die Bedenken der ansässigen Bürgerinitiative Geneicken. Der Niersgrünzug als von Fahrradfahrern und Fußgängern intensiv genutztes Naherholungsgebiet würde durch eine Bebauung in diesem Bereich massiv in seiner landschaftlichen und ökologischen Qualität beeinträchtigt.“
Die Bürgerinitiative hat vorgeschlagen, statt einer Bebauung den Bereich mit zusätzlicher Bepflanzung aufzuwerten.
Mi
13
Jan
2016
Standortfaktor Hochschule: FDP kann sich eine engere Verzahnung von Stadt und Hochschule vorstellen

13.1.2016. - Die FDP-Ratsfraktion wird sich in ihrer ersten Sitzung des neuen Jahres mit der Rolle und den Möglichkeiten der Hochschule Niederrhein als Standfortfaktor für die Stadt beschäftigen.
Burkhard Küpper, stellvertretender Fraktionsvorsitzender, wird seiner Fraktion einen Antrag für die kommende Ratssitzung vorstellen. „Im letzten Jahr hat uns Hochschulpräsident Prof. Henning von Grünberg die gute Kommunikation der Hochschule mit der Stadt geschildert“, sagt er. „Nun will die FDP den Fragen nachgehen: Wie eng sollen die beiden Institutionen zusammenarbeiten, damit die Hochschule als wesentlicher Standortfaktor für unsere Stadt wahrgenommen wird? Was muss die Stadt alles tun, damit die Hochschule sich als „Science Campus“ nachhaltig entwickeln kann?“
Für die FDP ist klar: Mit einer bekannten Hochschule in der „Mitte der Stadt“ kann man Mönchengladbach weiter entwickeln. Küpper: „Die Hochschule ist für die Stadtentwicklung von hoher Bedeutung. Sie hat eine Impulsfunktion, weil sie mit ihrer Ausrichtung ein bestimmtes Klima schafft. Das merken wir sehr gut in der Diskussion um die von Rolf Königs angestoßene „Textile City“. Diese Funktion gilt es stärker zu nutzen und zu fördern.“
Fr
18
Dez
2015
FDP lehnt die Abfallgebührensatzung 2016 ab

18.12.2015. - Wegen Zweifeln an der Richtigkeit der Gebührenkalkulation hat die FDP-Fraktion im Rat der Stadt die Abfallgebührensatzung für 2016 abgelehnt.
Ratsherr Burkhard Küpper verwies auf rechtliche Zweifel, ob manche in der Kalkulation genannten Positionen überhaupt in die Berechnung einbezogen werden dürften.
Auch eine von der FDP schnell eingeholte rechtliche Stellungnahme hatte diese Zweifel nicht beseitigen können.
Fr
18
Dez
2015
Förderschwerpunkt "Lern- und Lebensraum Grundschule" von CDU+SPD abgelehnt
18.12.2015. - In der Ratssitzung am 15. Dezember schlug die FDP vor, die Vergabe der Fördermittel für bürgerschaftliches Engagement in 2016 unter das Motto "Grundschule als Lern- und Lebensraum" zu stellen. Damit überraschte sie die "Große Koalition" aus CDU und SPD, die diesen Schwerpunkt nicht wollten und nun vorschlugen, stattdessen einfach den Schwerpunkt des Vorjahres "Sauberkeit der Stadt" zu wiederholen.
Die Frage der FDP-Fraktionsvorsitzenden Nicole Finger, wie oft CDU und SPD ihr Motto in den nächsten Jahren wiederholen möchten, wurde nicht beantwortet.
Do
17
Dez
2015
FDP lehnt Haushalt als Griff in die Taschen der Bürger ab

17.12.2015. - Die FDP hat den Haushaltsplan 2016 für Mönchengladbach abgelehnt.
In der Ratssitzung am 16.12.2015 verweigerte Fraktionsvorsitzende Nicole Finger vor allem die Zustimmung zu einer Finanzausstáttung in Höhe von 10 Millionen Euro für die neu gegründete Anstalt öffentlichen Rechts (AöR). Diese soll nach den Vorstellungen von CDU und SPD Mönchengladbach bis zum Jahr 2020 zur saubersten Stadt in NRW machen. Die FDP kritisiert nicht dieses Ziel, sondern die Tatsache, dass für die Kosten alleine die Bürgerinnen und Bürger aufkommen - über eine kräftige Erhöhung der Grundsteuer und der Gewerbesteuer. Dies trifft Mieter und Eigentümer gleichermaßen.
Die Verwaltung sei überdies jeden Beweis schuldig geblieben, dass mehr Sauberkeit und Sicherheit nicht auch ohne AöR erreichbar wären. Finger: "Mit am Ende 10 Millionen mehr Budget wäre es natürlich auch der Stadtverwaltung möglich gewesen, ein mehr an Sauberkeit zu leisten."
Fr
04
Dez
2015
FDP lehnt Steuererhöhung wegen der Kosten für die AöR "Sauberkeit" ab

4.12.2015. - Im Hauptausschuss des Rates kündigte der finanzpolitische Sprecher der FDP-Ratsfraktion Burkhard Küpper an, dass die FDP den Haushaltsentwuf 2016 ablehnen werde. Die FDP bekenne sich nach wie vor zu den Zielen des Stärkungspaktes und sei auch bereit,
Mindereinnahmen im Haushaltssanierungsplan durch geringe Steuererhöhungen zu decken. Dies aber nur, wenn alle Einsparpotentiale ausgeschöpft seien. Die von CDU und SPD geplante Erhöhung der Grundsteuer um fast 20 % und der Gewerbesteuer lehnen die Freien Demokraten energisch ab. "Hier sollen zig Millionen Euro in die neue AöR Sauberkeit gesteckt werden", sagt Küpper. "und das Geld für das populäre Wahlversprechen holt man sich bei den Bürgern dieser Stadt."
Di
01
Dez
2015
FDP: Der Lärmaktionsplan geht viel zu weit

1.12.2015. - Mehr als 250 Seiten stark ist der Entwurf des Lärmaktionsplanes in seiner 2. Stufe (LAP 2) nebst seiner Anlagen. Herbert Hölters, Sprecher der FDP im Bau- und Planungsausschuss, hat ihn gelesen und reklamiert für die FDP-Ratsfraktion Änderungsbedarf vor allem zu zwei großen Themenbereichen.
So gibt es im neuen LAP-Entwurf ein Kapitel „Vorbehaltsnetz“, dem man die Absicht der Verwaltung entnehmen kann, das „Vorbehaltsnetz“ genannte Hauptverkehrsstraßennetz der Stadt zu reduzieren. Sie meint, die „ Definition eines Vorbehaltsnetzes“ sei „eine wesentliche Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen zur Lärmminderung.“
Das geht Hölters zu weit: „Es kann nicht sein, dass die Verwaltung im LAP 2 so nebenbei das Hauptverkehrsstraßennetz festlegt. Das ist Aufgabe eines Verkehrsentwicklungsplanes (VEP).“
Auf der Basis des „Vorbehaltsnetzes“ will die Verwaltung dann ein „Stadtgeschwindigkeitskonzept“ erstellen, „da die zulässige Höchstgeschwindigkeit die Lärmemissionen erheblich beeinflusst.“
Überraschenderweise nimmt die Verwaltung aber im weiteren Text die Ergebnisse des Konzepts mit einer flächendeckenden Einführung von Tempo 30 schon vorweg. Im LAP 2 ist für fast alle untersuchten Belastungsachsen Tempo 30 oder die „Einzelfallprüfung Reduzierung … auf 30 km/h“ vorgesehen.
Mo
16
Nov
2015
Martin Alke und Herbert Hölters für ehrenamtliches politisches Engagement geehrt

16.11.2015. - Zu den insgesamt 15 Frauen und Männern, die für ihre langjährige Tätigkeit im Rat, in den Bezirksvertretungen oder als sachkundige Bürger ausgezeichnet wurden, gehörten in diesem Jahr Martin Alke und Herbert Hölters.
Aus der Hand des Oberbürgermeisters erhielten sie als Auszeichnung einen Abdruck des Siegels der Gladbacher Schöffen aus dem 14. Jahrhundert.

Die beiden ehrenamtlichen Politiker gehören seit mehr als 25 Jahren in verschiedenen Funktionen der Erweiterten Ratsfraktion der FDP Mönchengladbach an. Hölters vertritt seit der letzten Kommunalwahl die FDP als Sprecher im wichtigen Bau- und Planungsausschuss, Alke ist als sachkundiger Bürger im Kulturausschuss engagiert.
Die FDP-Ratsfraktion gratuliert den beiden herzlich zu ihrer verdienten Auszeichnung.
Do
29
Okt
2015
Landesentwicklungsplan: Stadt gab keine Stellungnahme ab

29.10.2015. - Die Stadt Mönchengladbach hat zum Entwurf des neuen Landesentwicklungsplanes (LEP NRW) keine Stellungnahme abgegeben. Das ist der FDP-Ratsfraktion bei Sichtung der Stellungnahmen auf der Homepage des Landes aufgefallen, und sie ist darüber entsetzt.
Mi
21
Okt
2015
FDP möchte freie Sicht auf die Kaiser-Friedrich-Halle

21.10.2015. - Die Kaiser-Friedrich-Halle (KFH) ist eines der städtebaulich interessantesten und auffälligsten Gebäude in Mönchengladbach. Daher findet es die FDP schade, dass sie immer mehr hinter Bäumen und Verkehrsbeschilderung versteckt wird.
Fr
02
Okt
2015
FDP wirbt für Touristeninformation im Vitus-Center
2.10.2015. - Mönchengladbach hat sich in den letzten Jahren gemacht. Nicht nur für Investoren, sondern auch für Touristen wird die Stadt immer interessanter. So hat sich die Zahl der Gästeankünfte um 38 % gegenüber 2009 und die der Übernachtungen um 25 % gegenüber 2009 gesteigert. Das waren im Jahr 2014 über 261.000 Übernachtungen in der Vitusstadt.
Grund genug, sagt die FDP-Ratsfraktion, einen zentralen Anlaufpunkt für Touristen zu schaffen. „Der Ankauf des Vitus Centers birgt aus unserer Sicht die Möglichkeit, das Thema „Touristeninformation“ anzupacken“, meint Nicole Finger, Fraktionsvorsitzende der Liberalen. „Die zentrale Lage am Hauptbahnhof und die fußläufige Erreichbarkeit von Attraktionen wie Rathaus Abtei, Münster, Haus Erholung, Alter Markt oder Minto machen das Vitus Center zu einem optimalen Standort.“
Di
08
Sep
2015
Neue Brücke sichert Arbeitsplätze - FDP freut sich über neue Niers-Brücke an der Ritterstrasse

8.9.2015. - Die Ritterstrasse bekommt bis 2016 eine neue Brücke über die Niers. Die bisherige Brücke hat erhebliche bauliche Mängel und ist für LKW-Verkehr nur beschränkt nutzbar.
„Wir freuen uns auf den Neubau“, sagt FDP-Fraktionsvorsitzende Nicole Finger. „Die FDP hat bereits vor Jahren als erste Partei darauf hingewiesen, dass diese Brücke für den Zubringerverkehr des Gewerbegebietes Mitte dringend gebraucht wird und erneuert werden muss. Nun kann endlich begonnen werden – das ist gut für die städtische Wirtschaft und die vielen Arbeitsplätze.“
Im Zusammenhang mit dem Luftreinhalteplan dürfen nicht mehr alle Straßen von LKWs befahren werden. Die einzige noch zulässige LKW-Route zum Gewerbegebiet Mitte führt über die Breite Strasse und die Ritterstrasse. Um den Schwerverkehr von und zu Firmen wie SMS Meer, Alstom Grid oder Effertz Tore GmbH aufrechterhalten zu können, muss die Brücke erneuert werden.
Di
08
Sep
2015
FDP wirbt für eine objektiv nachvollziehbare Vergabe der 300.000 Euro

8.9.2015. - Die FDP-Ratsfraktion schlägt eine Vergabe der Fördermittel für Projekte bürgerschaftlichen Engagements anhand der von der Verwaltung dargestellten Förderfähigkeit der Projekte und der ausgewiesenen relativen Eigenanteile vor. Zur Verfügung stehen 300.000 Euro.
„Eine so getroffene Auswahl der Projekte belohnt in erster Linie das hohe Maß an bürgerschaftlichem Engagement der Antragsteller“, sagt Burkhard Küpper, stellvertretender FDP-Fraktionsvorsitzende. „Außerdem ist es transparent und nachvollziehbar. So wird für jeden deutlich, dass die Stadt das Engagement ihrer Bürger belohnt.“